Top Sehenswürdigkeiten in Wiehre

Historisches Viertel Wiehre in Freiburg

Die Wiehre ist ein malerischer Stadtteil von Freiburg im Breisgau, der für seine historischen Gebäude, grünen Plätze und reiche Geschichte bekannt ist. Hier finden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die sowohl Einheimische als auch Besucher begeistern. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die Top 10 Sehenswürdigkeiten in der Wiehre vor, die Sie nicht verpassen sollten.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die Johanneskirche, auch bekannt als ‚Wiehredom‘, ist ein beeindruckendes Beispiel neoromanischer Architektur.
  • Der Alte Wiehrebahnhof ist heute ein Kulturzentrum mit Kino und Bauernmarkt.
  • Der Lorettoberg bietet nicht nur eine wunderschöne Aussicht, sondern auch eine historische Kapelle.
  • Am Annaplatz befindet sich das charmante Annakirchle, ein kleines Barockkirchlein.
  • Das Wasserschlössle ist ein malerisches kleines Schloss, das wie aus einem Märchenbuch wirkt.

1. Johanneskirche

Die Johanneskirche, oft als "Wiehredom" bezeichnet, ist ein beeindruckendes Beispiel neugotischer Architektur in Freiburg. Erbaut zwischen 1885 und 1889, diente sie der wachsenden katholischen Gemeinde in der Wiehre. Die Kirche steht an der Ecke Güntertal-/Baslerstraße, wo früher ein Gaswerk war.

Architektur und Bedeutung

Die Johanneskirche ist bekannt für ihre markanten Türme und die reich verzierten Fassaden. Die neugotischen Elemente und die detaillierten Steinmetzarbeiten machen sie zu einem architektonischen Highlight in der Region.

Historische Bedeutung

Die Kirche wurde in einer Zeit des schnellen Wachstums und der Urbanisierung in der Wiehre erbaut. Sie spiegelt die Veränderungen in der Stadtstruktur wider, die durch die industrielle Revolution und die damit verbundene Urbanisierung geprägt wurden.

Die Johanneskirche ist nicht nur ein Ort des Gebets, sondern auch ein Symbol für die historische Entwicklung und den Wandel der Wiehre.

Besichtigung und Veranstaltungen

Besucher können an Führungen teilnehmen, um mehr über die Geschichte und Architektur der Kirche zu erfahren. Zudem finden regelmäßig Gottesdienste und kulturelle Veranstaltungen statt, die die Kirche zu einem lebendigen Teil der Gemeinde machen.

2. Alter Wiehrebahnhof

Der Alte Wiehrebahnhof ist ein historisches Gebäude, das früher als Empfangsgebäude der Höllentalbahn diente. Heute ist es ein lebendiges Kulturzentrum, das verschiedene kulturelle Veranstaltungen beherbergt.

  • Kommunales Kino: Das Kino im Alten Wiehrebahnhof ist für sein ausgezeichnetes Programm bekannt und zieht viele Besucher an.
  • Literatur-Forum Südwest: Seit 2003 ist hier auch das Literatur-Forum Südwest untergebracht, das regelmäßig Lesungen und Diskussionen veranstaltet.
  • Bauernmarkt: Zweimal wöchentlich findet um den Alten Wiehrebahnhof ein Markt statt, der frische Produkte aus der Region anbietet.
  • Boule-Spieler: Der Platz um den Bahnhof wird gerne von Boule-Spielern genutzt.

Der Alte Wiehrebahnhof ist ein wichtiger Treffpunkt in der Wiehre und trägt zur Verbesserung der Lebensqualität im Stadtteil bei.

3. Lorettoberg

Der Lorettoberg, auch bekannt als Josephsbergle, liegt im Südwesten des Stadtteils Wiehre in Freiburg im Breisgau. Mit einer Höhe von 384,5 Metern ist er ein markanter Punkt in der Region. Die barocke Kapelle auf dem Lorettoberg erinnert an die Schrecken des Dreißigjährigen Krieges und ist eine Nachbildung der Santa Casa, dem verehrten Wohnhaus der Gottesmutter im italienischen Loreto. Früher war sie ein Ziel von Wallfahrten, heute ist sie ein beliebtes Ausflugsziel.

  • Der Lorettoberg bietet einen herrlichen Blick über Freiburg und die umliegenden Hügel.
  • Die bewaldete Spitze des Berges lädt zu Spaziergängen und Wanderungen ein.
  • Am Fuß des Lorettobergs befindet sich das Loretto-Krankenhaus, eine der größten Kliniken der Stadt.

Der Lorettoberg profitiert von einem günstigen Mikroklima, das durch die Dreisam und die umliegenden Hügel entsteht. Diese Bedingungen fördern den Anbau spezifischer Kulturen und beeinflussen die Architektur der Gebäude in der Region.

Ein Besuch auf dem Lorettoberg ist ein Muss für jeden, der die Geschichte und die natürliche Schönheit der Wiehre erleben möchte.

4. Annaplatz

Der Annaplatz ist ein idyllischer Ort in der Wiehre, der durch seine charmante Atmosphäre besticht. Hier befindet sich das liebevoll genannte Annakirchle, ein kleines Barockkirchlein, das den frühchristlichen Märtyrern Cyriak und Perpetua geweiht ist. Der Platz ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Besucher gleichermaßen.

Highlights

  • Annakirchle: Ein kleines Barockkirchlein, das den frühchristlichen Märtyrern Cyriak und Perpetua geweiht ist.
  • Treffpunkt: Der Annaplatz ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Besucher.
  • Atmosphäre: Der Platz besticht durch seine charmante und idyllische Atmosphäre.

Der Annaplatz ist ein Ort, an dem man die Seele baumeln lassen kann und die Schönheit der Wiehre in vollen Zügen genießen kann.

5. Christuskirche

Die Christuskirche ist ein bedeutendes architektonisches Wahrzeichen in Wiehre. Sie wurde im neugotischen Stil erbaut und beeindruckt durch ihre hohen Türme und detaillierten Verzierungen. Die Kirche spielt eine zentrale Rolle im kulturellen Leben der Gemeinde und ist ein beliebter Ort für Gottesdienste und Konzerte.

  • Baujahr: 1889
  • Architekt: Ludwig Diemer
  • Stil: Neugotik

Besondere Merkmale

  • Türme: Zwei hohe Türme, die das Stadtbild prägen.
  • Innenraum: Großzügig gestaltet mit beeindruckenden Glasfenstern.
  • Orgel: Eine historische Orgel, die regelmäßig bei Konzerten gespielt wird.

Die Christuskirche vereint historische und moderne Elemente und ist ein Muss für jeden Besucher von Wiehre.

6. Wasserschlössle

Das Wasserschlössle in Freiburg liegt im Sternwald oberhalb des Stadtteils Wiehre. Es handelt sich um einen Wasserhochbehälter, der 1896 fertiggestellt wurde. Seine Fassade ist im Stil eines Schlosses gestaltet, was die Wertschätzung der Bauherren für das Trinkwasser zeigt.

Von hier aus hat man einen tollen Blick über die Freiburger Altstadt, inklusive des Turms des Freiburger Münsters und des Schlossbergs. Der Name "Wasserschlössle" leitet sich von seiner schlossartigen Fassade ab, die dem Freiburger Stadtsiegel von 1245 nachempfunden ist. Dieses Siegel findet man auch auf einigen Kanaldeckeln in der Stadt.

Das Wasserschlössle ist ein verstecktes Juwel oberhalb der Wiehre und bietet nicht nur eine wichtige Funktion für die Trinkwasserversorgung, sondern auch einen wunderschönen Ausblick auf die Stadt.

Der Bromberg, auf dem das Wasserschlössle steht, wurde schon früher zur Wasserversorgung genutzt. Der Name "Bromberg" bezieht sich auf das alte Wort "Bronnen", was Brunnen bedeutet.

7. Deicheleweiher

Die Deicheleweiher sind zwei übereinander liegende Teiche mit einer langen Geschichte. Seit dem Mittelalter wurden hier Nadelholzstämme im Wasser gelagert, um sie zu Deicheln zu verarbeiten. Diese hölzernen Wasserrohre waren bis ins 19. Jahrhundert in Freiburg in Betrieb.

Der Deicheleweiher ist ein faszinierendes Beispiel für die historische Wasserversorgung in Freiburg und zeigt, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Denkmalschützern und der Gemeinschaft ist.

Eine Sage besagt, dass der Freiburger Klapperstorch die Säuglinge aus dem Deicheleweiher holt. Heute sind die Teiche ein beliebter Ort für Spaziergänge und Erholung.

8. Loretto-Krankenhaus

Das Loretto-Krankenhaus ist eine der größten Kliniken in Freiburg und liegt am Fuß des Lorettobergs. Es ist ein katholisches Krankenhaus und bietet eine breite Palette an medizinischen Dienstleistungen an. Die Gesundheitsversorgung hat sich in den letzten Jahren stark verbessert, was die Lebensqualität der Bewohner von Wiehre erheblich steigert.

9. Lorettobad

Das Lorettobad ist ein historisches Freibad in der Wiehre, das besonders bei Familien und Schwimmern beliebt ist. Es liegt direkt neben dem Loretto-Krankenhaus und bietet eine entspannte Atmosphäre für alle Altersgruppen.

Besonderheiten

  • Damenbad: Ein separater Bereich nur für Frauen, der viel Privatsphäre bietet.
  • Kinderbecken: Ein flaches Becken für die Kleinen, ideal zum Planschen und Spielen.
  • Liegewiesen: Große Grünflächen zum Sonnenbaden und Entspannen.

Öffnungszeiten und Eintritt

Tag Öffnungszeiten Eintrittspreise (Erwachsene)
Montag 10:00 – 19:00 5,00 €
Dienstag 10:00 – 19:00 5,00 €
Mittwoch 10:00 – 19:00 5,00 €
Donnerstag 10:00 – 19:00 5,00 €
Freitag 10:00 – 19:00 5,00 €
Samstag 10:00 – 19:00 5,00 €
Sonntag 10:00 – 19:00 5,00 €

Das Lorettobad ist ein wunderbarer Ort, um an heißen Sommertagen Abkühlung zu finden und die Seele baumeln zu lassen. Es spiegelt die lebendige Kultur und Traditionen der Wiehre wider und fördert das Gemeinschaftsgefühl unter den Bewohnern.

10. Günterstalstraße

Die Günterstalstraße ist eine der wichtigsten Straßen in der Wiehre. Sie verbindet das Stadtzentrum mit dem südlichen Stadtteil Günterstal und führt durch die malerische Landschaft des Sternwaldes. Diese Straße ist nicht nur eine Verkehrsader, sondern auch ein beliebter Wohnort.

Die Günterstalstraße ist bekannt für ihre historischen Gebäude und Villen, die den Charme vergangener Zeiten bewahren. Hier findet man viele altehrwürdige Häuser, die von der reichen Geschichte der Region zeugen. Besonders beeindruckend sind die gut erhaltenen Fassaden und die gepflegten Vorgärten.

Ein weiteres Highlight der Günterstalstraße ist die Nähe zum Sternwald, einem beliebten Naherholungsgebiet. Hier kann man wunderbar spazieren gehen, joggen oder einfach die Natur genießen. Die Straße bietet zudem eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, was sie besonders attraktiv für Pendler macht.

Die Günterstalstraße ist ein perfektes Beispiel dafür, wie städtisches Leben und Natur harmonisch miteinander verbunden werden können.

In der Nähe der Günterstalstraße befinden sich auch einige wichtige Institutionen und Einrichtungen, wie das Loretto-Krankenhaus und das Lorettobad. Diese tragen zur hohen Lebensqualität in diesem Teil der Wiehre bei.

Fazit

Die Wiehre ist ein Stadtteil, der durch seine historische Bedeutung und seine charmante Atmosphäre besticht. Mit ihren alten Villen, ruhigen Straßen und grünen Plätzen bietet sie sowohl Einheimischen als auch Besuchern eine einzigartige Mischung aus Geschichte und modernem Leben. Ob man die beeindruckenden Bauwerke bewundert, durch die idyllischen Gassen schlendert oder die kulturellen Angebote nutzt – die Wiehre hat für jeden etwas zu bieten. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall, um die Vielfalt und den besonderen Charme dieses Stadtteils zu erleben.

Häufig gestellte Fragen

Was ist die Johanneskirche?

Die Johanneskirche ist eine katholische Kirche in der Wiehre, die 1899 erbaut wurde. Aufgrund ihrer Architektur wird sie auch „Wiehredom“ genannt.

Wo befindet sich der Alte Wiehrebahnhof?

Der Alte Wiehrebahnhof liegt im Herzen der Wiehre und dient heute als Kulturzentrum mit einem kommunalen Kino und einem beliebten Bauernmarkt.

Was kann man auf dem Lorettoberg unternehmen?

Auf dem Lorettoberg kann man wandern und die barocke Kapelle besuchen. Die Aussicht von dort oben ist beeindruckend.

Was ist der Annaplatz?

Der Annaplatz ist ein idyllischer Platz in der Wiehre, bekannt für seine ruhige Atmosphäre und das kleine Barockkirchlein, das den frühchristlichen Märtyrern Cyriak und Perpetua geweiht ist.

Welche Bedeutung hat die Christuskirche?

Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in der Wiehre. Sie wurde ebenfalls im 19. Jahrhundert erbaut und ist ein wichtiger Teil der Gemeinde.

Was ist das Wasserschlössle?

Das Wasserschlössle ist ein kleines, malerisches Schloss in der Wiehre, das früher als Wasserreservoir diente und heute ein beliebtes Fotomotiv ist.